6.5.2025
Eine Autoreise ohne Klimaanlage kann sich heutzutage kaum jemand vorstellen. In den Sommermonaten ist eine angenehme Abkühlung fast schon eine Notwendigkeit. Allerdings kann der komfortable kühle Luftstrom auch Gesundheitsrisiken verbergen, da besonders die Augen darauf empfindlich reagieren.
Trockene Luft, trockene Augen
Der kalte Luftstrom der Klimaanlage kann, wenn er direkt auf das Gesicht gerichtet ist, die Augen reizen und Trockenheit und Brennen verursachen. „Während der Autofahrt machen die Menschen oft Fehler bei der Einstellung der Düsen für die Luftzufuhr. Wenn die Düsen direkt auf das Gesicht gerichtet sind, werden wir uns bei der Hitze vielleicht besser fühlen, aber für Ihre Augen wird es anstrengender. Die Folge ist häufig ein Gefühl von Brennen, Schneiden und Jucken in den Augen. Am schonendsten für die Augen ist es, den gekühlten Luftstrom nach oben zur Windschutzscheibe zu richten, wodurch die kühle Luft im Innenraum des Fahrzeugs verteilt wird“, empfiehlt Pavel Stodůlka, Vorstand des Augenklinik-Netzwerks Gemini.
Nicht nur trockene Luft, sondern auch Bakterien
Ein weiteres Risiko sind schlecht gewartete Klimaanlagen. Wenn die Filter nicht regelmäßig gewechselt werden und die Luftauslässe unregelmäßig gereinigt werden, kann die Klimaanlage ein Nährboden für Mikroorganismen sein. “In schlecht gewarteten Klimaanlagen können Schimmel und Bakterien auftreten, am häufigsten Legionellen, die die sogenannte „Klimaanlagen-Krankheit“ verursachen, welche einer Lungenentzündung sehr ähnlich ist. Die Symptome sind allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, trockener Husten begleitet von Brustschmerzen“, warnt Andrea Gregůrková, Ärztin der Augenklinik Gemini.
Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Klimaanlage sind daher wesentlich – idealerweise mindestens einmal im Jahr.
Wie schütze ich meine Augen bei der Verwendung von Klimaanlagen?
- Richten Sie den Luftstrom der Düsen weg vom Gesicht. Die Luft sollte nach oben auf das Glas oder in den Raum strömen, nicht aber in Richtung Augen.
- Stellen Sie die Temperatur moderat ein. Der Temperaturunterschied zwischen der klimatisierten Innen- und Außentemperatur sollte höchstens fünf Grad Celsius betragen. Die Temperatur im Auto sollte nicht kälter als 21 °C sein, sonst riskieren Sie eine Muskelblockade.
- Gönnen Sie den Augen Feuchtigkeit. Es ist günstig, die Augen präventiv regelmäßig zu befeuchten, noch vor dem Auftreten des Gefühls der Augentrockenheit. Bei längeren Autofahrten empfehlen wir daher Menschen mit eher trockenen Augen, künstliche Tränen mitzunehmen und an der Raststätte ein bis zwei Tropfen in jedes Auge zu applizieren.