Mo - Fr 7:00 – 18:00
  • de
  • cs en pl sk
-AA+
Termin vereinbaren

17.7.2025

Sonne, Trockenheit, Staub und chlorhaltiges Wasser – der Sommer stellt für die Augen und ihre Umgebung eine besondere Belastung dar. Die Haut rund um die Augen ist bis zu zehnmal dünner als die übrige Gesichtshaut. Sie ist daher empfindlicher und anfälliger für Reizungen, Schwellungen, Ekzeme oder sogar ernsthafte gesundheitliche Probleme.

„UV-Strahlung – insbesondere wiederholte Sonnenbrände – ist der wichtigste äußere Faktor für die häufigsten Formen von Hautkrebs am Augenlid“, warnt Chefarzt Pavel Stodůlka. Laut der Europäischen Gesellschaft für Hautkrebsforschung machen Tumore der Augenlider bis zu 10 % aller Hautkrebserkrankungen im Gesicht aus. Leider wird dieser empfindliche Bereich beim Sonnenschutz häufig vernachlässigt.

Hydratation als Grundlage

Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung spielt eine zentrale Rolle bei der sommerlichen Pflege der Augenpartie. „Die Basis bildet eine gute Hydratation – unterstützt beispielsweise durch Hyaluronsäure, Ceramide oder Squalan“, erklärt die Ärztin der Augenklinik Gemini, Bohdana Polišenská. Spezielle Augencremes enthalten darüber hinaus häufig Niacinamid, Peptide oder Vitamin C. Diese Wirkstoffe helfen, Pigmentflecken zu reduzieren und feine Linien zu glätten. In der warmen Jahreszeit empfiehlt es sich, leichtere Texturen zu wählen als im Winter.

Für Personen, die keine Zeit für eine regelmäßige Anwendung haben, Augencremes nicht vertragen oder professionelle Pflege bevorzugen, empfiehlt die Ärztin gelegentliche Feuchtigkeitsbehandlungen wie Mesotherapie oder biostimulierende Anwendungen mit Polynukleotiden.

Sonnenschutz: Nur mit Spezialprodukten für die Augenpartie

Die Verwendung herkömmlicher Sonnenschutzcremes, die für Gesicht oder Körper gedacht sind, ist im Bereich um die Augen ungeeignet. „Für die empfindliche Augenpartie sollte man speziell dafür entwickelte Produkte verwenden. Cremes für das restliche Gesicht können hier zu Reizungen führen“, erklärt Bohdana Polišenská. Sie empfiehlt mineralische Sonnenschutzcremes mit Zinkoxid oder hypoallergene Varianten ohne Duft- und Farbstoffe. Gelangt dennoch etwas Creme ins Auge, sollte dieses mit Trinkwasser oder künstlichen Tränen ausgespült werden.

Was tun bei Schwellungen und Juckreiz?

Bei Hitze können geschwollene Augenlider auftreten – verursacht durch erweiterte Blutgefäße, Allergien oder einen gestörten Flüssigkeitsabfluss. Linderung verschaffen kalte Kompressen oder Cremes mit Koffein oder Aloe Vera. Retinol hingegen sollte im Sommer möglichst vermieden werden. „Kalte Kompressen sollten mehrmals täglich für kurze Zeit angewendet werden – etwa zehn Minuten pro Stunde –, um eine Auskühlung der Nasennebenhöhlen zu vermeiden“, rät Pavel Stodůlka. Auch das Schlafen mit leicht erhöhtem Kopf kann helfen, damit sich nachts keine Flüssigkeit in den Lidern staut.

Juckreiz kann auf eine allergische Reaktion oder eine Unverträglichkeit gegenüber Kosmetikprodukten hinweisen. „Bei leichten Beschwerden reicht meist ein hypoallergener Augenbalsam aus – bei stärkeren Symptomen empfehle ich den Gang zum Arzt“, so das Fazit von Bohdana Polišenská.

Referenzen

Alle referenzen

Unsere Ordination

Finden Sie Ihre nächste Gemini-Klinik

  • Brünn
  • Budweis
  • Neutitschein
  • Ostrau – Bielitzwald
  • Ostrau – Hrušov
  • Prag
  • Průhonice
  • Reichenberg
  • Vyškov
  • Wien
  • Zlín